Kirche Fördergersdorf

Die Kirche Fördergersdorf am Tharandter Wald ist auch die Pfarrkirche für die umliegenden Orte Kurort Hartha, Pohrsdorf (seit 1959) und Spechtshausen. Sie liegt im gleichnamigen Ortsteil der Stadt Tharandt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen. Das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen verzeichnet dieses Gebäude, einschließlich Pfarrhof und Friedhof, als Kulturdenkmal.
Burg Tharandt

Die Burg Tharandt ist die Ruine einer für die sächsische Geschichte wichtigen Spornburg auf einem vom Schloitzbach und der Wilden Weißeritz umflossenen Bergsporn in der Stadt Tharandt bei Freital im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Sie ist eine Stätte der Burgenromantik des 19./20. Jahrhunderts. Es sind nur wenige bauliche Reste erhalten. Das Schloss Tharandt neben der Burgruine ist hingegen ein mehrfach umgebautes, romantisches Wohnschloss im Tudorstil aus dem 19. Jahrhundert.
Bild Von Norbert Kaiser - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, commons.wikimedia.org/w/index.php
Forstbotanischer Garten Tharandt

Der Forstbotanische Garten Tharandt ist eine Einrichtung der Technischen Universität Dresden und gleichzeitig das sächsische Landesarboretum. Er beherbergt Einzelstammgehölze und wurde seit 1997 um nordamerikanische Waldformationen stark erweitert. Besonderes Merkmal ist die enge Verzahnung mit der Fakultät Umweltwissenschaften der Technischen Universität Dresden. Er wird geleitet von Andreas Roloff und dem Kustos Ulrich Pietzarka. Zur Finanzierung trägt ein Förderverein bei.
Wiki. Von Unukorno - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, commons.wikimedia.org/w/index.php
Freiberger terra mineralia

Die terra mineralia ist eine Mineralienausstellung im Schloss Freudenstein in Freiberg. Die Exponate – Minerale, Edelsteine und Meteorite aus der ganzen Welt – wurden 2004 von Erika Pohl-Ströher der Technischen Universität Bergakademie Freiberg als Dauerleihgabe überlassen. Die terra mineralia wurde im Oktober 2008 eröffnet und ist mit über 3.500 Exponaten eine der größten Mineralienausstellungen der Welt.
Von Space Pen - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, commons.wikimedia.org/w/index.php
Meissner Albrechtsburg/Porzellan

Die Albrechtsburg in Meißen ist eines der bekanntesten spätgotischen Architekturdenkmäler und gilt als der erste Schlossbau Deutschlands. Die Albrechtsburg ist nach ihrer Entlassung aus dem Hofzubehör von 1710 bis 1863 als Produktionsstätte der berühmten sächsischen Porzellanmanufaktur genutzt worden.
Von Stephan Hoppe - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, commons.wikimedia.org/w/index.php
Dresdner Museen/Galerien

Dresden hat eine außergewöhnlich vielseitige Museumslandschaft – eine Komposition von historisch gewachsenen und wertvollen jüngeren Einrichtungen. Der über Jahrhunderte anhaltende kulturelle Beitrag Dresdens wird mit etwa 50 Museen repräsentiert, darunter viele halbstaatliche und private Institutionen. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) enthalten die bekanntesten Museen der Stadt. Die zentralen Einrichtungen der Kunstsammlungen sind das Residenzschloss und der Zwinger.
Sächsische Schweiz

Von Thomas Wolf, www.foto-tw.de - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 de, commons.wikimedia.org/w/index.php
Als Sächsische Schweiz wird der deutsche Teil des Elbsandsteingebirges in Sachsen bezeichnet. Die durch bizarre Felsformen geprägte Landschaft liegt südöstlich von Dresden beiderseits der Elbe im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.
Osterzgebirge

Von Norbert Kaiser - Selbst fotografiert, CC BY-SA 2.5, commons.wikimedia.org/w/index.php
Das Osterzgebirge erstreckt sich zwischen dem Fluss Flöha (Westerzgebirge) und dem Elbsandsteingebirge.
Interessante Orte: Altenberg - Wintersportort und Bergstadt an der tschechischen Grenze, Seiffen - der kleine Luftkurort steht für sein Holzspielzeug und den typisch erzgebirgischen Weihnachtsschmuck. Glashütte - bekannt für die Herstellung von Uhren.
Freitaler Weißeritztalbahn

Von R.D. --Rolf-Dresden - Eigenes Werk, CC BY 3.0, commons.wikimedia.org/w/index.php
Die Weißeritztalbahn ist die zweitälteste sächsische Schmalspurbahn und die dienstälteste öffentlich betriebene Schmalspurbahn Deutschlands. Die Strecke führt seit 1882 von Freital-Hainsberg bei Dresden durch das Tal der Roten Weißeritz bis Dippoldiswalde und seit 1883 bis Kipsdorf im Osterzgebirge.
Dresdner Striezelmarkt

Von LH DD/Dittrich - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, commons.wikimedia.org/w/index.php
Der Dresdner Striezelmarkt ist einer der ältesten und bekanntesten Weihnachtsmärkte der Welt.
Ergänzt wird der Dresdner Striezelmarkt seit einigen Jahren durch die in unmittelbarer Nähe gelegenen, aber nicht zum eigentlichen Markt gehörenden Weihnachtsmärkte auf der Prager Straße, der Hauptstraße sowie von den nördlich benachbarten Weihnachtsmärkten „Advent auf dem Neumarkt“ vor der Frauenkirche und dem mittelalterlichen Weihnachtsmarkt im Stallhof.
Sehenswürdigkeiten und Ausflugziele
Unsere Ferienwohnungen liegen inmitten einem der kulturell schönsten Gebieten Deutschlands. Wir haben Ihnen hier ein paar Ausflugsideen zusammengestellt.
Viel Spass beim Erkunden!